Diese Infografik stellt ein ganzheitliches Modell zur Überwachung und Optimierung der körperlichen Leistungsfähigkeit dar. Im Zentrum steht eine laufende Person mit vernetzten Körpersystemen, um die herum verschiedene Messbereiche angeordnet sind.
Hauptsysteme:
Messparameter:
Die Grafik zeigt verschiedene Kennzahlen, die moderne Fitness-Tracker und Gesundheitsmonitoring-Systeme erfassen können: von der Herzfrequenzvariabilität über den Sauerstoffverbrauch bis hin zu Stress-Indikatoren und Erholungsmarkern.
Ein innovatives "Gesundheitsprävention - Management 4.0" Konzept, das Gesundheit als Bilanzpositionen strukturiert - ein Ansatz, der Gesundheitsmanagement mit betriebswirtschaftlichen Prinzipien verknüpft.
Struktur der Gesundheitsbilanz:
Investitionsseite (Aktiva):
Finanzierungsseite (Passiva):
Innovativer Ansatz:
Das Modell überträgt das Prinzip der doppelten Buchführung auf die Gesundheit. Gesundheitsinvestitionen werden als Vermögen betrachtet, während Krankheitskosten als Verbindlichkeiten erscheinen.
Praktische Anwendung:
Dieses Framework ermöglicht es Unternehmen und Einzelpersonen, Gesundheitsmaßnahmen systematisch zu bewerten und den ROI (Return on Investment) von Präventionsmaßnahmen zu quantifizieren. Die Kennzeichnung "Rendite" bei positiven Gesundheitsinvestitionen unterstreicht den wirtschaftlichen Nutzen präventiver Maßnahmen.
Fazit:
Der rote Hinweis "Gesundheitsarmut = Krank" verdeutlicht das Kernprinzip: Eine negative Gesundheitsbilanz führt zu Krankheit, während positive Investitionen in die Gesundheit langfristige "Renditen" in Form von Wohlbefinden und reduzierten Krankheitskosten generieren.
Return On Health (ROH) - Definition und Berechnung
1. ROH-Konzept: Gesundheit als quantifizierbare Investition
Der Return On Health (ROH) misst die Rentabilität von Gesundheitsinvestitionen durch die systematische Bewertung physiologischer und ökonomischer Parameter. Basierend auf dem "Management 4.0"-Ansatz werden Gesundheitsmaßnahmen als Kapitalinvestitionen betrachtet, die messbare Renditen generieren.
Zentrale KPIs:
Gesundheitsbilanz-Prinzip: Positive Gesundheitsinvestitionen (Gesundheitskapital) reduzieren negative Bilanzpositionen (Krankheitskosten) und schaffen nachhaltigen Mehrwert.
Berechnung
ROH = [(Eingesparte Krankheitskosten + Produktivitätssteigerung + Präventionsnutzen) - Gesundheitsinvestitionen] / Gesundheitsinvestitionen × 100
Wobei:
- Eingesparte Krankheitskosten = (Baseline-Krankheitskosten - Aktuelle Krankheitskosten)
- Produktivitätssteigerung = Δ Arbeitsleistung × Stundenlohn
- Präventionsnutzen = Vermiedene Langzeitkosten + Lebensqualitätsgewinn (monetär bewertet)
- Gesundheitsinvestitionen = Fitness + Ernährung + Monitoring + Coaching
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.
Verweigern
OK